Als
ich
mit
meine
Studien
der
Astrophysik
nach
der
politischen
Wende
in
Ostdeutschland
begann,
hatte
ich
anfangs
die
für
ostdeutsche
Wissenschaftler
typische
Hürde
der
englischen
Sprache
vor
mir.
Wir
wurden
in
Russsisch
trainiert,
aber
für
die
englische Sprache sah man keine Notwendigkeit.
Diese
Sprache
nun
autodidaktisch
zu
erlernen,
dienten
mir
die
Kinderbücher
von
J.K.
Rowling
über
den
Zauberschüler
Harry
Potter.
Ich
fand
diese
Bücher
für
mein
Vorhaben
sehr
geeignet.
Der
Wortschatz
war
zu
Beginn
einigermaßen
überschaubar
und
wuchs
mit
dem
Fortgang
der
spannenden
Handlung.
Die
Handlung
entwickelte
sich
so,
dass
ich
jedes
Buch
bis
zum
Ende
las
und
ganz
nebenbei
prägte
sich
der
Wortschatz
ein.
So
konnte
ich auf das lästige Vokabellernen ganz verzichten.
J.
K.
Rowling
hat
in
ihrer
berühmten
Kinderbuchserie
über
den
Zauberschüler
Harry
Potter
den
Bahnsteig
neundreiviertel
auf
Londons
Bahnstation
Kings-Cross
erfunden.
Man
müsse
nur
beherzt
auf
Bahnsteig
neun
gegen
die
Wand
laufen,
um
von
der
realen Welt in die surreale Welt der Magier zu gelangen.
In
der
Welt
der
Wissenschaft
wäre
eine
so
saubere
Trennung
beispielsweise
durch
eine
Wand
zwischen
Physik
und
Metaphysik
auch
wünschenswert.
Leider
sind
die
Mauern
im
vergangenen
Jahrhundert
durch
eine
übermäßige
Mathematisierung
der
Physik
bewußt
eingerissen
worden,
um
den
Glauben
mit
der
Wissenschaft
zu
versöhnen,
wie
es
sich
der
Priester
George
Lemaitre
erträumt
hat,
und
so
sind
die
Grenzen
nur noch schwer zu erkennen
.
Herrlich
ist
Rowlings
auch
die
Darstellung
der
Hypris
der
schwarzen
Magier
gegenüber
den
gewöhnlichen
Menschen,
den
Muggles
gelungen.
Schon
das
Wort
Muggle
beinhaltet
die
ganze
Überheblichkeit dieser Gilde.
Leonard
Susskind
beschreibt
ebenfalls
diese
Hybris
in
seinem
Buch
The
Black
Hole
War.
Die
Parallelen
zwischen
diesen
sektrenartigen
Strukturen,
die
da
beschrieben
werden,
sind
so
offensichtlich,
dass
ich
mich
veranlasst
sah,
den
Muggle-Begriff
zu
übernehmen,
zumal
eine
ganze
Generation
die
Abenteuer
des
Harry
Potter,
dessen
Eltern
von
einem
schwarzen
Magier
umgebracht
worden
sind,
verinnerlicht
hat.
Noch
heute
ist
es
für
die
Karriere
eines
Physikers
schädlich,
sich
nicht
deren
Peer-
Gruppen-Disziplin zu unterwerfen.
Es
ist
mein
Anliegen,
die
Grenzen
zwischen
realer
und
fiktiver
Welt
wieder
ins
Bewusstsein
zu
rücken,
da
Mathematik
als
Geisteswissenschaft
diese
Grenzen
ungestraft
überschreiten
kann,
die
die
Physik
als
eine
Naturwissenschaft
jedoch
unter
allen
Umständen
respektieren
muss,
wenn
sie
die
Realität
abbilden
will.
Heute
fällt
es
inzwischen
selbst
ausgebildeten
Physikern
schwer,
zwischen
Phantasie
und
Wirklichkeit
zu
unterscheiden.
Nichts
ist
jedoch
schlimmer,
als
die
Orientierung
in einer hypothetischen Welt zu verlieren.
Dazu
wollen
wir
uns
Hilfe
aus
der
Naturphilosophie
holen.
Der
Begriff
Metaphysik,
was
soviel
wie
hinter
der
Physik
bedeutet,
stammt
von
Aristoteles
und
bezieht
sich
auf
die
Reihenfolge
seiner
Abhandlung
und
meint
die
Dinge
des
Geistes
und
was
damit
passiert.
Salop
formuliert,
kann
man
sagen,
Metaphysik
ist
alles
das,
was
der
menschlichen
Phantasie
entspringt,
ohne
dass
es
eine
Entsprechung
in
der
Realität
gefunden
hätte.
Hierzu
zählen
auch
nicht
falsifizierbare
Hypothesen
oder
Theorien
wie
beispielsweise
die
Standardmodelle
der
Kosmologie
und
der
Teilchenphysik.
Diese
Theorien
sind
nicht
widerlegbar,
da
sie
außerhalb
der
sinnlichen
Erfahungswelt
der
Menschen liegen und reine Spekulation sind.
Leider
ist
mit
den
führenden
Astrophysikern
kein
Dialog
über
die
Widersprüche
in
ihrem
Standardmodell
möglich,
weil
sie
sich
trotz
vieler
Versuche
von
den
verschiedensten
Fachleuten
zu
unterschiedlichen
Anlässen
jeglichenDialog
verweigern.
Wer
so
arrogant
ist,
den
Willen
Gottes
ergründen
zu
wollen,
wie
es
St.
Hawking
in
seinem
Buch
Eine
kurze
Geschicht
der
Zeit
formulierte,
kann
auch
kein
Fachgespräch
mit
Leuten
ohne
magischem
Blut
führen,
wie
etwa
mit
Ingenieuren,
obwohl
Grundlagenforschung
aus
Steuermitteln
der
Gesellschaft
finanziert
sind,
um
dieser
Gesellschaft
zu
nützen
und
nicht
dem
Privatverknügen dienen.
Es
stehen
sich
also
Astrophysiker
auf
der
einen
Seite
und
Ingenieure
auf
der
anderen
Seite
gegenüber.
Die
Ingenieure
gehören
in
diesem
Spiel
zu
den
Muggles,
weil
sie
eine
solide
Arbeit
machen,
die
kontrollierbar
ist,
während
sich
die
Astrophysiker
gegenwärtig
mit
ihren
Aussagen
immer
weiter
von
nachprüfbaren
Fakten
entfernen.
Seit
Beginn
des
Raumflugzeitalters
sind
inzwischen
so
viele
Fakten
zusammen
getragen
worden,
dass
die
Thesen
des
Mainstreams
der
Astrophysiker nicht mehr haltbar sind.
Die
Mugglebibliothek
hat
sich
zum
Ziel
gesetzt,
Fakten
über
den
© Dr. Ing. Dipl Phys. M. Hüfner 2014
Physik zwischen Realität und Surrealismus
letzte Änderung 10.08. 2022
Wie es zum Namen der Web-Site kam
Der
Kosmos
entstand
aus
dem
Nichts
und
ist
ein
leerer
Raum.
Die
Leere
dehnt
sich
aus
und
sie
wellt
sich,
meint die Standardkosmologie
•
E=mc²= 0 =mgh als Anfangsbedingung
•
0*a =0 für die Ausdehnung und
•
0=a*sin b für die Wellung
Nichts
bleibt
nichts,
egal
welche
mathematische
Operation
damit
verbunden
ist,
es
sei
denn,
ein
Magier
ist am Werk.
Dringen
Sie
in
die
Geheimnisse
der
Astrophysik
ein
und
lernen Sie hier, wie wie man Sie täuscht.
Mathematik soll die Sprache Gottes sein.
Bis zur Reformation war es Latein.
Aber wer versteht schon Fremdsprachen
perfekt? So ist es nicht verwunderlich, dass
sich seine selbsternannten Stellvertreter auf
Erden in Widersprüche verheddern.